Telefon 035696 329
Sehenswürdigkeiten in unserer Region - Kultur & Freizeitmöglichkeiten - Dienstleisungen
2. Seite
Radtour ca.14 km - Die Stationen: 1. Heimatpark Weissagk. Das Dorf wurde 1985 Überbaggert 2. Mulknitzer Kirche Die Kirche wurde im Jahre 1927 erbaut. Sie entstand an Stelle einer Fachwerkkirche mit einem abseits stehenden Glockenturm aus dem 18. Jahrhundert. Aus der älteren Kirche wurden einige bemerkenswerte Gegenstände Übernommen:1 Kelch aus Silber mit Vergoldung, 21 cm hoch, aus dem Jahre 1721;1 Kelch aus Zinn, 18 cm hoch, aus dem Jahre 1748;1 Taufständer aus Holz, der aber eine neue Fassung erhielt1 TaufschÜssel aus Zinn, 29,5 cm Durchschnitt, aus dem Jahre 1748;1 Paar Altarleuchter, Zinn, 49 cm hoch, aus dem Jahre 1744Altarkreuz aus Holz, der Korpus vergoldet, aus dem 18. Jh. Gewölbedecke mit einer Bemalung von Erich Roch, Forst (Lausitz) Fenster von Helge Warme - 1993 Orgel aus der 2. Hälfte des 18. Jh., sie ist mit Gittermuschelwerk und Girlanden umrandet. ¼berlieferungen zu Folge soll sie aus Muskau stammen.In der Turmhaube befindet sich eine kleine Gedenktafel fÜr Paul Heydens, (gestorben 1712) in Hinterglasmalerei mit volkstÜmlichen Charakter. 3. Sgraffito an Hausgiebel in Neu Sacro, ca. 1955 4. Flins - Sorbisch/wendischer Gott des Todes am Heimatmuseum in Sacro 5. Kulturkirche in Sacro ca. 1500 Das Mauerwerk besteht bis zu 3 m Höhe aus Feldsteinen, darüber wurde der Bau in Backstein ausgeführt. Der Turm wurde 1894 errichtet. Die Innenausstattung ist weitgehend barock, u.a. ein Altaraufsatz aus dem Jahre 1793; eine hölzerne Taufe aus der Zeit um 1600; ein Kelch mit Patene aus Silber vergoldet von Anfang 18 Jh.; ein barockes Leuchterpaar aus Zinn von 1742, Emporen an der West- und Nordseite von nach 1800, drei Glocken, eine davon aus dem Jahre 1653 von Simon Kolle, Brandenburg. In der Kirche ist eine Tür, die von Ryszard Zając 2009 geschnitzt wurde und den Titel „Friedliche Revolution“ trägt
1. Seite
6. Sacro an der ehemaligen Trott zu Solz Brücke, Grenzrose - Blumen statt Waffen von Thomas Rother Das Projekt "Grenzrosen" begann 2005 in Frankfurt (Oder).Der Essener Künstler Thomas Rother möchte mit diesen Rosen aus Stahl den Opfern des mörderischen 2. Weltkrieges gedenken und sieht sie gleichzeitig als Versöhnungsgeste mit dem Aufruf "Blumen statt Waffen".Weitere Grenzrosen sind in Forst (Lausitz) am Kegeldamm, auf der Reisigwehrinsel, gegenüber des Textilmuseums, auf der Reisigwehrinsel, am Eingang der Altenwohnungen in der Amtsraße und vor dem Sitzungssaal im Rathaus erblüht. Je eine Rose steht in unseren Partnerstädten Brody und Lubsko.Noch ist das Projekt nicht beendet. 7. Naundorf, Trompeterstein, 1613 - Bewohner von Naundorf sollen nach der Völkerschlacht bei Leipzig den Gedenkstein gesetzt haben. Ca. 2005 wurde er in ein Bett aus Granitpflastersteinen gestellt. Sage:1. Ein sächsischer Trompeter stürzte hier und brach sich das Genick. (Standke 1923)2. Ein berittener sächsischer Trompeter verkündete mit einem Trompetensignal den Beginn einer Schlacht im Befreiungskrieg. Dabei scheute das Pferd und sprang mit gewaltigen Sätzen nach rechts in das damals vorherrschende Sumpfgelände. Mann und Ross kamen dabei um und konnten nur noch tot geborgen werden. (Aus der Heimat – Forster Geschichten ca. 1991) 8. Kirche in Naundorf - Erbaut wurde die Kirche im 17. Jahrhundert, der Turm wurde 1818 hinzugefügt. Zwei Grabsteine aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind in eine Wand der Turmhaube eingebaut worden.Eine Besonderheit sind einige verbaute Näpfchensteine an der westlichen Seite der Kirche. Der rückwertige Eingang zum „Hotel blaues Dach“ am Radweg der ehemaligen Bahntrasse. Copyright der Karte: OpenStreetMap-Mitwirkende. Lizensiert unter der CC BY-SA-Lizenz,Bildquelle/Handreichung-erstellt von hpf,
1.Seite 3. Seite 1.Seite
weitere Kulturwege in Forst (Lausitz) - www.kulturwege-forst-lausitz.de
Regional
“ Rosenstadt - Forst ” Forst ist die Stadt der Rosen, Textilindustrie-Geschichte und der Bahn- & Straßenradsportler. Mit etwas über 20.000 Einwohnern liegt die Stadt östlich von Cottbus direkt an der Lausitzer Neiße und am polnischen Ufer. Wir feiern 750 Jahre Forst (Lausitz) “Ostdeutscher Rosengarten” z.B. Schnittrosenschau, Nacht der Tausend Lichter Bekannt ist die Stadt Forst für ihren Rosengarten mit einer Gesamtfläche von 15 Hektar mit mehr als 400 Rosenarten auf 40.000 Rosenstöcken und eine Vielzahl von Gehölzen ist sie einer der schönsten Ecken von Forst. Einmal im Jahr finden die Rosengartenfesttage statt.
Bianca's Hundefrisör & Kleintierpension in Forst (Lausitz) www.Hundepflege-Forst.com
weiter
Alles für das Tier...
Anja Pigol Forst (Lausitz www.fit4physio.de
in Forst 2. Seite
Freie Trauung bei Uns Hochzeitrederin - Frau Heike Hirmer
Bootsverleih & Zubehör in Forst Lausitz Bootstouren auf den regionalen Gewässern
Willkommen in der Lausitz! Hotel & Restaurant “Zum blauen Dach” mit Pensionsbereich Hauptstr.10 - 03149 Forst / Lausitz OT Bohrau
1. Seite
Radtour ca.14 km - Die Stationen: 1. Heimatpark Weissagk. Das Dorf wurde 1985 Überbaggert 2. Mulknitzer Kirche Die Kirche wurde im Jahre 1927 erbaut. Sie entstand an Stelle einer Fachwerkkirche mit einem abseits stehenden Glockenturm aus dem 18. Jahrhundert. Aus der älteren Kirche wurden einige bemerkenswerte Gegenstände Übernommen:1 Kelch aus Silber mit Vergoldung, 21 cm hoch, aus dem Jahre 1721;1 Kelch aus Zinn, 18 cm hoch, aus dem Jahre 1748;1 Taufständer aus Holz, der aber eine neue Fassung erhielt1 TaufschÜssel aus Zinn, 29,5 cm Durchschnitt, aus dem Jahre 1748;1 Paar Altarleuchter, Zinn, 49 cm hoch, aus dem Jahre 1744Altarkreuz aus Holz, der Korpus vergoldet, aus dem 18. Jh. Gewölbedecke mit einer Bemalung von Erich Roch, Forst (Lausitz) Fenster von Helge Warme - 1993 Orgel aus der 2. Hälfte des 18. Jh., sie ist mit Gittermuschelwerk und Girlanden umrandet. ¼berlieferungen zu Folge soll sie aus Muskau stammen.In der Turmhaube befindet sich eine kleine Gedenktafel fÜr Paul Heydens, (gestorben 1712) in Hinterglasmalerei mit volkstÜmlichen Charakter. 3. Sgraffito an Hausgiebel in Neu Sacro, ca. 1955 4. Flins - Sorbisch/wendischer Gott des Todes am Heimatmuseum in Sacro 5. Kulturkirche in Sacro ca. 1500 Das Mauerwerk besteht bis zu 3 m Höhe aus Feldsteinen, darüber wurde der Bau in Backstein ausgeführt. Der Turm wurde 1894 errichtet. Die Innenausstattung ist weitgehend barock, u.a. ein Altaraufsatz aus dem Jahre 1793; eine hölzerne Taufe aus der Zeit um 1600; ein Kelch mit Patene aus Silber vergoldet von Anfang 18 Jh.; ein barockes Leuchterpaar aus Zinn von 1742, Emporen an der West- und Nordseite von nach 1800, drei Glocken, eine davon aus dem Jahre 1653 von Simon Kolle, Brandenburg. In der Kirche ist eine Tür, die von Ryszard Zając 2009 geschnitzt wurde und den Titel „Friedliche Revolution“ trägt
6. Sacro an der ehemaligen Trott zu Solz Brücke, Grenzrose - Blumen statt Waffen von Thomas Rother Das Projekt "Grenzrosen" begann 2005 in Frankfurt (Oder).Der Essener Künstler Thomas Rother möchte mit diesen Rosen aus Stahl den Opfern des mörderischen 2. Weltkrieges gedenken und sieht sie gleichzeitig als Versöhnungsgeste mit dem Aufruf "Blumen statt Waffen".Weitere Grenzrosen sind in Forst (Lausitz) am Kegeldamm, auf der Reisigwehrinsel, gegenüber des Textilmuseums, auf der Reisigwehrinsel, am Eingang der Altenwohnungen in der Amtsraße und vor dem Sitzungssaal im Rathaus erblüht. Je eine Rose steht in unseren Partnerstädten Brody und Lubsko.Noch ist das Projekt nicht beendet. 7. Naundorf, Trompeterstein, 1613 - Bewohner von Naundorf sollen nach der Völkerschlacht bei Leipzig den Gedenkstein gesetzt haben. Ca. 2005 wurde er in ein Bett aus Granitpflastersteinen gestellt. Sage:1. Ein sächsischer Trompeter stürzte hier und brach sich das Genick. (Standke 1923)2. Ein berittener sächsischer Trompeter verkündete mit einem Trompetensignal den Beginn einer Schlacht im Befreiungskrieg. Dabei scheute das Pferd und sprang mit gewaltigen Sätzen nach rechts in das damals vorherrschende Sumpfgelände. Mann und Ross kamen dabei um und konnten nur noch tot geborgen werden. (Aus der Heimat – Forster Geschichten ca. 1991) 8. Kirche in Naundorf - Erbaut wurde die Kirche im 17. Jahrhundert, der Turm wurde 1818 hinzugefügt. Zwei Grabsteine aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind in eine Wand der Turmhaube eingebaut worden.Eine Besonderheit sind einige verbaute Näpfchensteine an der westlichen Seite der Kirche. Der rückwertige Eingang zum „Hotel blaues Dach“ am Radweg der ehemaligen Bahntrasse. Copyright der Karte: OpenStreetMap-Mitwirkende. Lizensiert unter der CC BY- SA-Lizenz,Bildquelle/Handreichung-erstellt von hpf,
Radtour
weitere Kulturwege in Forst (Lausitz) - www.kulturwege-forst- lausitz.de
Sehenswürdigkeiten in unserer Region - Kultur & Freizeitmöglichkeiten - Dienstleisungen
HOTEL & Restaurant Zum blauen Dach mit Terrasse & Park